Die Schulbibliothek als schulischer Lernort
(Das Logo entstand im Rahmen der Projektwoche im Schuljahr 06/07)
Das Bücher-Ei hat zurzeit immer in der Mittagspause (Montag – Donnerstag: 13.10 – 14.00 Uhr) geöffnet!
Ziele der Schulbibliothek — Die Schulbibliothek als schulischer Lernort
„Die Lesekompetenz gilt als Basiskompetenz für alle Bereiche des Lebens. Sie ist eine Schlüsselqualifikation zur Bildungsteilhabe, Informationsbewertung, Kommunikation und zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft.“ (Kerncurriculum für die Hauptschule, S. 9)
Daher heißt es auch weiter im Kerncurriculum Deutsch: „Der Deutschunterricht vermittelt das methodische Instrumentarium und die erforderlichen Kenntnisse, Strategien und Arbeitstechniken, damit die Schülerinnen und Schüler Texte in einem kommunikativen Prozess verstehen, nutzen und kritisch reflektieren. Er zielt damit auf die Förderung umfassender Lesekompetenz.“ (Kerncurriculum für die Hauptschule, S. 5)
Um diese Lesekompetenz zu erreichen, möchten wir mit unserer Schulbibliothek Teil einer attraktiven Lernumgebung und so ein Ort der Leseförderung, Unterrichtsraum, Kommunikationsraum und Informationszentrum sein. Wir möchten Lesefreude wecken und unterrichtsbegleitendes und selbständiges Lernen genauso wie Medien- und Recherchekompetenz fördern.
In unserer Schulbibliothek finden neben dem Regelunterricht Förderstunden statt und schulinterne Lesewettbewerbe, ebenso finden die Berufsberatung und Arbeitsgemeinschaften des Nachmittagsunterrichts hier ihren Platz. Auch als Pausenangebot in der langen Mittagspause wird sie gerne genutzt.
Seit dem Sommer 2025 treffen sich in der Schulbibliothek auch die Leselernhelfer*innen des Vereins MENTOR – Die Leselernhelfer Soltau e.V. mit Schülerinnen und Schülern der Hauptschule, um die Sprach- und Lesekompetenz der Jugendlichen durch gemeinsames Lesen, Sprechen und Spielen individuell zu fördern.
Die Schulbibliothek erfüllt insbesondere dann ihren Zweck, wenn das selbständige und eigenverantwortliche Lernen in den Mittelpunkt der weiteren Schulentwicklung an der Hauptschule Munster gestellt wird.
Bestandsaufbau und -pflege
Im Rahmen des Konzeptes zur Ganztagsschule wurde im Jahr 2006/7 eine Summe von 5000€ zum ersten Aufbau einer Schulbibliothek für das Schulzentrum Munster zur Verfügung gestellt.
Beim Bestandsaufbau wurde und wird versucht, die Richtwerte des Portals schulmediothek.de umzusetzen. Hier wird empfohlen, Sachliteratur und erzählende Literatur im Verhältnis 60% zu 40% anzuschaffen. Außerdem gehören Lernhilfen, Nachschlagewerke, Online- und Offline Informationen, Lerntrainer, Zeitschriften, DVDs und CDs zum Bestand dazu. Zusätzlich dazu finden sich noch Spiele im Bestand der Schülerbücherei.
Jährliche Bestellungen zur Erneuerung der vorhandenen Bestände berücksichtigen die Wünsche aus der Schüler- und Lehrerschaft genauso wie Tipps pädagogischer Mitarbeiter, Eltern und der Schulsozialarbeit. Sie werden gemeinsam zu gleichen Anteilen von der Haupt- und der Realschule finanziert. So soll erreicht werden, die Schulbibliothek als attraktiven Lernort zu erhalten, denn Leistungsfähigkeit und Attraktivität einer Schulbibliothek hängen entscheidend von ihrem inhaltlichen Angebot ab, das sowohl unterrichtsnahe, aber auch freizeitorientierte Titel berücksichtigt. Somit gehören Bestandsaufbau und die kontinuierliche Pflege des Angebots zu den zentralen Aufgaben.
Es besteht ein Austausch und Kooperation mit der Stadtbücherei Munster. So können z.B. Bücherkisten zu bestimmten Themen aus der Stadtbücherei den Schulbibliotheksbestand zeitweise ergänzen.
Neben Büchern und Zeitschriften stehen vier Computerarbeitsplätze zur Verfügung, so dass auch Rechercheaufgaben für den Unterricht erledigt werden können. Außerdem wurden CD- Player und Kopfhörer angeschafft, so dass auch Hörbücher genutzt werden können.
Öffnungszeiten/Ausleihzeiten
Das Bücher-Ei ist in jeder großen Mittagspause von Montag – Donnerstag in der Zeit von 13.10 – 14.00 Uhr geöffnet.
Über i-Serv ist die Schulbibliothek zu buchen.
Alle, die die Schulbibliothek für die eigene Arbeit nutzen, verpflichten sich zur Einhaltung der ausgehängten Büchereiordnung.
Ansprechpartner*innen
- Hauptschule Munster, Inken Wuttig, Tel: 05192/7036
- Stadtbücherei Munster, Frau Knauer, Tel: 05192/2075
- Büchereizentrale Lüneburg, bz-lueneburg.de
- Regionalbeauftragter für Schulbibliotheksarbeit - Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg: Sven Wenger, Gymnasium Walsrode, Sunderstraße 19, 29664 Walsrode, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Quellen/Literatur
www.schulmediothek.de – Das Portal rund um das Thema Schulbibliothek
Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Kerncurriculum für die Hauptschule, Schuljahrgänge 5-10, Deutsch, Hannover 2021