Zum Schützenwald 23, 29633 Munster 05192-7036 sekretariat@hauptschule-munster.de Mo-Fr. 07:00 - 13:10 Uhr

eTwinning

Das aktuelle Projekt "Festival of Nations" ist gerade zu Ende gegangen. Wir (die Klasse 10a) haben mit einer italienischen und einer spanischen Schule ein gemeinsames Projekt gestartet. Hier eine kurze Beschreibung: 

 

Unsere Hauptidee ist es, in jeder Schule ein Fest zu veranstalten. Alle teilnehmenden Schulen müssen die gleichen Stände/Aktivitäten/Essen vorbereiten... Jede Schule muss also eine Beschreibung (Texte, Bilder, Videos) eines typischen Standes ihres Landes, eines typischen Essens und einer Aktivität vorbereiten. Wir werden diese Beschreibungen im TwinSpace veröffentlichen. Am Ende werden wir eine Menge verschiedener Stände, Speisen und Aktivitäten haben. Wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind, werden wir ein Festival organisieren, bei dem all diese Dinge gesehen, gegessen usw. werden können. Im Idealfall findet das Festival in jeder Schule/jedem Land am gleichen Tag und zur gleichen Uhrzeit statt.

 

Die Umsetzung hat nicht ganz so geklappt, wie wir es uns vorgestellt haben, aber wir haben einiges auf die Beine gestellt. Wir haben italienische Tänze getanzt und spanisches Essen gekocht und das alles haben wir in unserer Europawoche der ganzen Schule vorgestellt. Hier sind ein paar Eindrücke von unserem Projekt:

 

Unsere Partnerschulen in diesem Jahr waren:

ICS "Via Paribeni 10" di Mentana, Mentana (Rm), Italien

IES Las Salinas, Laguna de Duero, Spanien

 

 

Das letzte eTwinning Projekt hieß "European Craft Collaboration Challenge (ECCC)". Es wurde von Herrn Adler im 9. Jahrgang des vergangenen Schuljahres 2023/2024 durchgeführt. Es nahmen ausschließlich Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgang im Englisch E-Kurs daran teil.

Hier ist die Beschreibung des Projektes:

Die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen geben jeweils einer anderen Schule eine Anleitung, wie sie etwas herstellen können. Die Anleitungen können in schriftlicher oder digitaler Form (Foto, Audio oder Video) eingereicht werden. Nur die Schule, die die Herstellung erklärt, weiß, wie das fertige Produkt aussehen soll. Die teilnehmenden Schulen entscheiden selbst, was sie herstellen (idealerweise etwas, das man anfassen und eventuell ausstellen kann) und wie sie die Anleitung weitergeben. Dieser Beschreibungsprozess sollte immer nur in Teilen durchgeführt werden, damit die Schülerinnen und Schüler Zeit haben, den Herstellungsprozess richtig auszuführen. Es sollte nicht mehr als zehn Anleitungsteile geben (zum Beispiel 10 Videos). Die Arbeitssprache für alle Schulen sollte Englisch sein.

Unsere Partnerschulen für das Projekt sind:

ICS "Via Paribeni 10" di Mentana, Mentana (Rm), Italien

OŠ Pećine, Rijeka, Kroatien

 

Hier ein paar Eindrücke von der Arbeit:

Letztlich wurde das Projekt mit dem National Quality Label ausgezeichnet! Die Urkunde wurde von der u.a. von der niedersächsischen Kultusministerin Frau Willi-Hamburg verliehen.