Unterricht im Klassenverband
Der Schulhunde begleiten die Lehrerinnen regelmäßig in den Unterricht. In ausgewählten Stunden ist der Hund dann Thema. Hier werden Körpersprache und Verhalten des Tieres erarbeitet, aber vor allem die Regeln im Umgang mit ihm werden thematisiert und immer wieder vertieft. Aber auch im Fachunterricht wird er mit eingebunden. Dort motiviert der Schulhund die Schüler zum Lernen, indem er mit ihnen in Interaktion tritt. Seine Hauptaufgabe besteht jedoch oft darin, einfach „da“ zu sein, d.h. zu schnuppern, zu spielen, sich kraulen zu lassen, herumzugehen, sich auszuruhen und Kontakt zu den Kindern aufzunehmen – oder eben auch nicht – ganz genau so, wie Hunde das eben tun.
AG „Fit for dogs“
Einmal in der Woche findet die “Fit for dogs” - AG statt. Diese umfasst ein Schulhalbjahr mit je zwei Unterrichtsstunden und wurde von SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5-10 zu Beginn des Schuljahres gewählt. Hier steht der Hund und im Besonderen der Schulhund im Mittelpunkt. Neben theoretischen Themen wie Abstammung des Hundes, Körpersprache, Hunderassen, Hundeberufe usw. liegt der Schwerpunkt im praktischen Umgang mit dem Hund. Die SchülerInnen absolvieren Futterspiele, Gehorsams- und Apportierübungen, aber auch Agility steht auf dem Programm. Ein dritter Bereich ist die Praxis rund um den Hund, wie z.B. Hundekekse backen oder Basteleien zum Thema. Das Praktische macht den Kinder am meisten Freude und bietet viel Platz für einen Austausch unter den SchülerInnen, aber auch mit der Lehrerin.
Die AG findet im Schuljahr 2021/22 nicht statt. Grund sind die strengen Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.